Fortbildung: Medizinische Rundreise
Sexuell übertragbare Infektionen


„Die Medizinische Rundreise“
Sexuell übertragbare Infektionen
Datum: Donnerstag, den 07. Juli 2022
Veranstalter: Deutsche Aidshilfe e.V. und Aids-Hilfe Osnabrück e.V.
Thema: Sexuell übertragbare Infektionen (STIs)
Trainer: Bernd Vielhaber, Medizinjournalist, Edemissen
Moderation: Ulla Clement Wachter, Stuttgart
Veranstaltungsort: Aids-Hilfe Osnabrück e.V., Möserstrasse 44 / Eingang Schlagvorderstraße im Ärztehaus, (4. Etage mit Fahrstuhl), 49074 Osnabrück
Zeitlicher Rahmen: 10:00 bis ca. 17:00 Uhr
Donnerstag, den 07. Juli 2022
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter:innen im Gesundheitsbereich, HIV-positive Menschen und andere Multiplikator:innen sowie Mitarbeiter:innen kooperierender Institutionen.
Die Teilnehmerzahl ist auf 18 begrenzt. Seminargebühren werden nicht erhoben. Für Verpflegung wird gesorgt.
Anmeldungen: mail@aidshilfe-osnabrueck.de oder 0541-801024
Die in der Medizinischen Rundreise behandelnden Themen und Schwerpunkte orientieren sich an den konkreten Fragen und dem unterschiedlichen Wissenstand der anwesenden Teilnehmer:innen. Deshalb können sich im Programmablauf Veränderungen ergeben: Einzelne Themen werden möglicherweise intensiver, andere vielleicht oberflächlicher behandelt. Selbstverständlich können im Kontext der Themen des Seminars auch Fragen zu SARS-CoV-2 gestellt und behandelt werden.
Seminarbeginn: 10:00 Uhr
Einführung
Begrüßung, Vorstellungsrunde, erste Fragensammlung, Festlegung der inhaltlichen Schwerpunkte.
Grundlagen und Begriffsklärung
Einführung in das Themengebiet und Begriffsklärung: „Sexuell übertragbare Infektionen“ (STIs) „Geschlechtskrankheiten“. Darstellung der unterschiedlichen Erregergruppen. Bedeutung von sexuell übertragbaren Infektionen im Kontext einer HIV-Infektion. Darstellung der epidemiologische Datenlage, Stellenwert des Infektionsschutzgesetzes und Aufgabenbereich der Gesundheitsämter.
Syphilis
Darstellung des Infektionsgeschehens und der Übertragungswege von Syphilis („Lues“). Epidemiologische Datenlage, Symptome, Krankheitsverlauf, Diagnosemaßnahmen und Behandlungsmöglichkeiten. Darstellung der Besonderheiten bei vorliegender HIV-Infektion, Schutzmaßnahmen.
13:00 – 14:00 Uhr Mittagspause
Gonorrhoe und Chlamydien
Darstellung des Infektionsgeschehens und der Übertragungswege der Gonorrhoe („Tripper“) und der Chlamydien. Epidemiologische Datenlage, Symptome, Krankheitsverlauf und Diagnosemaßnahme. Darstellung der Behandlungsmöglichkeiten, Resistenzentwicklung und Schutzmöglichkeiten.
Humane Papilloma Viren, Feigwarzen und Herpes
Darstellung der Herpes, der Humane Papilloma Viren (HPV) und der Feigwarzen als Beispiel virusbedingter sexuell übertragbarer Infektionen. Epidemiologische Datenlage, Krankheitsverlauf, Diagnosemaßnahmen und Behandlungsmöglichkeiten. Stellenwert der HPV-Impfung und Wirkung gegen Feigwarzen und Krebs.
Pilze und Parasiten
Darstellung der durch Pilze und Parasiten und Kleinlebewesen sexuell übertragbaren Infektionen: Krätze, Läuse, Milben & Co. Übertragungswege, Symptome, Krankheitsverlauf, Diagnosemaßnahmen, Behandlungs- und Schutzmöglichkeiten.
Möglicher Schwerpunkt:
Hohe Prävalenz von Gonokokken- und Chlamydieninfektionen bei MSM und anderen sexuell aktiven Gruppen, viele asymptomatische Verläufe, kaum adäquate Untersuchungsmöglichkeiten. Welche Routineuntersuchungen für MSM und andere Gruppen sind sinnvoll – und welche nicht? Ist die HPV-Impfung auch für Männer zu empfehlen?
Inhaltliche Diskussionspunkte:
Beispiele für Fragestellungen: Wie ist die epidemiologische Datenlage zu bewerten? Welchen Stellenwert hat Safer Sex? Wie sicher ist der Schutz durch Kondome? Welche Schutzimpfungen sollten Menschen mit HIV und Aids empfohlen werden? Wie oft sollten Menschen mit häufig wechselnden Geschlechtspartnern zu Vorsorgeuntersuchungen/Tests gehen? Welche Auswirkungen haben STIs auf Viruslast und Übertragbarkeit des HI-Virus? Welche STIs führen zu entzündlichen Prozessen?
Seminarauswertung und ca 17:00 Uhr Seminarende
Share on